Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Psychotherapeutische Privatpraxis Berlin Mitte
M.Sc. Nadine Bittner und M.Sc. Alina Dudek
Linienstraße 146
10115 Berlin

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung: Psychologische Psychotherapeutin

Zulassung und Berufsbezeichnung
Die Berufsbezeichnung „Psychologische Psychotherapeutin“ wurde im Rahmen der Approbation durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo) in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Beide Inhaberinnen sind Mitgliederinnen der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten im Land Berlin sowie eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV).

Berufsrechtliche Aufsichtsbehörden
Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Telefon: +49 (0)30 887140-0 Telefax: +49 (0)30 887140-40
E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
Website: www.psychotherapeutenkammer-berlin.de

Kassenärztliche Vereinigung Berlin Masurenallee 6 A 14057 Berlin Telefon: +49 (0)30 31003-0
E-Mail: kvbe@kvberlin.de Website: www.kvberlin.de

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Häufig gestellte Fragen

Die Abrechnung der erbrachten psychotherapeutischen Leistungen erfolgt
nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)
. Der derzeitige
Standardsatz beträgt bei 2,3-facher Steigerung 100,55 Euro pro 50 Minuten Therapiestunde. Bitte beachten Sie, dass der Satz in unserer Praxis in der Regel höher liegt (2,7 bis 3,0-fache Steigerung). Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise nur einen Teil des Sitzungshonorars von Ihrer Versicherung erstattet bekommen. Bitte klären Sie dies unbedingt vor Beginn der Behandlung direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfestelle ab.

Psychotherapie wird in den meisten Fällen von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe erstattet. Bitte erkundigen Sie sich sofern möglich schon vor dem Erstgespräch bei
Ihrem Versicherungsträger bzw. Ihrer Beihilfestelle, ob und in welchem
Umfang psychotherapeutische Leistungen von Ihrem Versicherungsvertrag
abgedeckt sind.

Für gesetzlich Versicherte ist eine Abrechnung über die jeweilige Krankenkasse in unserer Praxis nur in Ausnahmefällen über das Kostenerstattungsverfahren möglich. Bitte klären Sie vorab die hierzu im Einzelfall notwendigen Schritte mit Ihrer Krankenkasse. Wir empfehlen hier alternativ eine Behandlung bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung. An den Ambulanzen der Berliner Ausbildungsinstitute, z. B. am Zentrum für Psychotherapie (ZPHU) oder an der Hochschulambulanz der Freien Universität (FU) haben Sie dabei mit geringeren Wartezeiten zu rechnen.

Selbstverständlich können Sie als gesetzlich Versicherte*r die Psychotherapie in unserer Praxis auch als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen.

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir, sofern wir einen freien Behandlungsplatz zur Verfügung haben, einen Termin für ein Erstgespräch mit Ihnen. In diesem machen wir uns mit Ihnen gemeinsam ein Bild von Ihren individuellen Veränderungswünschen. Entscheiden wir uns gemeinsam für den Start der Therapie ist die Basis eine ausführliche Diagnostik zu Beginn. Auf dieser Grundlage wird nach dem aktuellen Stand der psychotherapeutischen Forschung und klinischer Erfahrung ein persönlicher Behandlungsplan erstellt.

Die Psychotherapie findet in der Regel in Form wöchentlicher Sitzungen à 50 Minuten statt. Die Anzahl der Therapietermine vereinbart Ihre jeweilige Behandlerin mit Ihnen individuell. Die Gesamtdauer der Therapie richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankungen. Bei der Krankenkasse wird in der Regel entweder eine Kurzzeittherapie (12-24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60-80 Sitzungen) beantragt. Verlängerungen sind bei Bedarf möglich. 

 

 

In unserer Praxis arbeiten wir auf verhaltenstherapeutischer Grundlage.

Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, unerwünschtes Verhalten zu verstehen und zu verändern.
Patienten und Patientinnen lernen wie Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind und einander bedingen. Der Therapeut oder die Therapeutin hilft dabei, ungünstige Denkmuster zu erkennen und zu ändern, um eine positive Veränderung im Verhalten zu bewirken.

Die Verhaltenstherapie ist in der Regel zeitlich begrenzt und zielorientiert, wobei Therapeut*innen und Patient*innen gemeinsam konkrete Ziele festlegen, die während des therapeutischen Prozesses erreicht werden sollen. Hierbei werden kognitive Strategien und Verhaltensstrategien eingesetzt, um unerwünschte oder nicht hilfreiche Gedanken und Verhaltensweisen zu identifizieren und schrittweise zu modifizieren. Dies kann durch die Anwendung von verschiedenen Techniken und Übungen erfolgen, um effektivere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Anschließend werden die gefundenen Alternativlösungen im Alltag erprobt und sollte dies zufriedenstellend sein, langfristig integriert.

Seit der Abschaffung der Praxisgebühr ist es nicht mehr zwingend erforderlich mit einer Überweisung zum Facharzt/zur Fachärztin zu gehen. Deswegen ist für eine Psychotherapie keine ärztliche Überweisung erforderlich.

Die Schweigepflicht ist grundlegend für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Psychotherapeut*innen sind zur Verschwiegenheit über das, was ihnen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit durch und über Patient*innen oder Dritte anvertraut ist, verpflichtet.

Das bedeutet, dass Psychotherapeut*innen niemandem, auch nicht Ihrer Familie oder Ihren Freunden, berichten was im Rahmen der Behandlung besprochen wird. Es sei denn, Sie geben ausdrücklich Ihre Zustimmung dazu.

Sie sollen frei über Ihre Gefühle, Gedanken und Probleme sprechen können, ohne Angst davor zu haben, dass jemand anders davon erfährt. Die Schweigepflicht gilt auch für Krankenakten und Aufzeichnungen, die der Therapeut oder die Therapeutin über Ihre Therapie führt. Sie können jedoch in bestimmten Fällen die Erlaubnis erteilen, dass bestimmte Informationen mit anderen Fachleuten, wie beispielsweise Ärzt*innen anderer Fachrichtungen, geteilt werden, wenn dies Ihrer Genesung dient.

Wenden Sie sich gerne bei weiteren Fragen per Kontaktformular an uns​.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner